Pflicht beim Auto: die KFZ-Haftpflicht

Der Straßenverkehr birgt Gefahren. Wenn Schaden angerichtet wird, haftet der Verursacher. Und da ein Schaden im Straßenverkehr sehr hoch ausfallen kann, ist die KFZ-Haftpflicht die Pflichtversicherung in Deutschland.
Eine Sekunde nicht auf den Verkehr geachtet und schon kracht es: Auffahrunfall. Zahlreiche Unfälle ereignen sich jeden Tag in Deutschland. Die gesamte Schadenssumme ist enorm. Sind normalerweise Absicherungen gegen Haftungsrisiken Privatangelegenheit, hat deshalb der Gesetzgeber die KFZ-Haftpflichtversicherung zur Pflicht für jeden KFZ-Halter vorgeschrieben. Sie kommt für Sach- und Personenschäden auf, die ein Kraftfahrzeugfahrer anderen Verkehrsteilnehmern zufügt.
KFZ-Haftpflicht des Fahrzeughalters
Versichert gegen Schadensersatzansprüche ist grundsätzlich der Halter. Verleiht jemand sein Auto und der Fahrer baut damit einen Unfall, haftet neben dem Fahrer auch der Fahrzeughalter. Die KFZ-Haftpflichtversicherung des Halters muss dann die durch den Fahrer verursachten Schäden an anderen Sachen oder Personen übernehmen. Gesetzlich vorgeschrieben ist in Deutschland eine Mindestdeckungssumme bei Personenschäden von mindestens 2,5 Millionen Euro je Person und bei mehr als zwei Personen bis zu 7,5 Millionen Euro. Die darüber hinausgehende Summe müsste dann selbst gezahlt werden. Deshalb ist es sinnvoll, nicht nur die Mindestdeckung zu wählen, sondern die von vielen Versicherungen angebotene Möglichkeit von 100 Millionen Euro.
Wie hoch der Beitrag für eine KFZ-Haftpflichtversicherung in einer Autoversicherung ausfällt, hängt unter anderem von der Höhe der vereinbarten Deckungssumme ab. Aber auch andere Faktoren spielen eine Rolle, wie etwa der Fahrzeugtyp und die Zulassungsregion, daneben diverse Rabatte etwa für Hauseigentümer oder bestimmte Berufsgruppen. Die Unfallstatistik zeigt dem Versicherer, wie oft mit einem bestimmten Autotyp Schäden verursacht werden. Außerdem gehen die Versicherer etwa bei Fahranfängern von einem größeren Unfallrisiko aus und verlangen deshalb höhere Beitragssätze. Bei Fahranfängern beliebte Automodelle können also recht teuer in der Haftpflichtversicherung sein, weil der Versicherer dabei ein höheres Risiko sieht, dass ein Schadensfall eintreten könnte.
Gothaer Tipp
Wenn bei einem Unfall nur ein relativ kleiner Sachschaden entsteht, sollte der Versicherte ihn selbst bezahlen. Denn dadurch bleibt sein Schadenfreiheitsrabatt bestehen, was sich möglicherweise über den geringeren Beitrag schnell rechnet. Der Versicherer gibt Auskunft darüber, bis zu welcher Schadenshöhe eine eigene Regulierung sinnvoll ist, um die Schadenfreiheitsklasse zu erhalten.
Kontaktieren Sie uns
Öffnungszeiten:
Das könnte Sie auch interessieren
Benzin sparen - 10 Tipps
Wir haben für Sie zehn Tipps, wie Sie ganz einfach Benzin sparen können: an der Ampel, im Stau und mit der richtigen Wartung.
Benzin sparen
Schutzbrief fürs Auto
Der Gothaer Schutzbrief hilft Autofahrern in Notsituationen rund um die Uhr und bietet finanzielle Hilfe.