Frühjahrscheck fürs Auto

Machen Sie Ihr Auto fit für den Frühling
Sie haben die winterlichen Straßenverhältnisse gut überstanden und möchten Ihr Auto für den Frühling rüsten? Machen Sie Ihr Auto fit für den Frühling und unterziehen Sie es einem gründlichen Frühjahrscheck. Mit unserer Autoversicherung sind Sie im Schadensfall immer gut aufgehoben. Damit es erst gar nicht soweit kommt, sagen wir Ihnen, wie Sie Ihr Auto schnell und einfach fit für den Frühling machen.
- Sommerreifen aufziehen und Luftdruck prüfen
- Austausch der Scheibenwischer prüfen
- Lackpflege nach Schäden durch Streusalz und Rollsplitt
Nach Eis und Schnee - Winterreifen ade
1. Sommerreifen aufziehen
"Von O bis O" - von Ostern bis Oktober - so lautet die bekannte Regel für den Reifenwechsel im Frühjahr. Nutzen Sie die freien Tage um Ostern einfach für das Aufziehen Ihrer Sommerreifen und lagern Sie Ihre Winterreifen bis zum Herbst sicher und trocken ein. Tipp: Markieren Sie mit Kreide die Radposition.
Da Sommerreifen bei wärmeren Temperaturen aufgrund Ihrer speziellen Gummimischung über einen besseren Grip auf der Straße verfügen, ist der Reifenwechsel im Frühjahr aus Sicherheitsgründen obligatorisch. Die sogenannten Allwetter- oder Ganzjahresreifen können zwar zu jeder Jahreszeit gefahren werden, bieten allerdings weder im Sommer noch im Winter ein optimales Gripniveau.
2. Profiltiefe kontrollieren
Nutzen Sie den Frühjahrscheck unbedingt auch für eine Überprüfung der Profiltiefe Ihrer alten Winterreifen, bevor Sie diese in der Garage, im Keller oder bei der Werkstatt einlagern. Damit die Reifen in der nächsten Saison erneut verwendet werden können, sollten sie unbeschadet sein und über mindestens 4 mm Profiltiefe verfügen. Warten Sie nicht, bis die gesetzliche Mindestprofiltiefe von 1,6 mm erreicht ist, da sich bereits vorher der Bremsweg verlängert und die Aquaplaning-Gefahr steigt.
3. Reifendruck prüfen
Kontrollieren Sie den Reifendruck Ihrer Sommerreifen unmittelbar vor oder nach dem Aufziehen auf die Felgen. Beachten Sie, dass sich die Anforderungen für den Luftdruck verändern, wenn Sie überflüssiges Wintergepäck, wie Schneeketten oder Skibox, entfernen.
4. Autowäsche
Die Verunreinigung Ihres Autos durch Salz, Splitt und Schneematsch ist im Winter besonders hoch. Spätestens beim Frühjahrscheck sollten Sie daher eine ausgiebige Autowäsche vornehmen. Bei der Fahrt in die Autowaschstraße lohnt sich im Frühjahr die zusätzliche Unterbodenwäsche oder die Verwendung von Autowachs.
5. Lackpflege
In den Wintermonaten wird Ihr Autolack durch den Einsatz von Streusalz und Rollsplitt sehr stark beansprucht. Reinigen Sie vor dem Befahren der Waschanlage die Oberfläche Ihres Autos mit einer gründlichen Vorwäsche von Streusalz und anderen Schmutzablagerungen, so dass diese den Lack in der Anlage nicht zerkratzen. Und auch an schwer zugänglichen Stellen, z. B. im Türraum oder an der Motorhaube, sollte das Auto gereinigt werden. Dies funktioniert am besten per Hand und mit einem feuchten Tuch. Um den Lack besser zu schützen, können Sie auch verschiedene Lackpflegeprodukte verwenden, die die Oberfläche versiegeln.
6. Scheibenwischer prüfen
Im Winter passiert es oft, dass die Scheibenwischer über Nacht an der Frontscheibe festfrieren. Das schadet den empfindlichen Gummilippen der Scheibenwischer und macht Sie brüchig. Das Ergebnis sind in der Regel schmierende Wischerblätter am Auto und dadurch eine schlechtere Sicht auf die Fahrbahn. Nutzen Sie den Frühjahrscheck fürs Auto daher für die Kontrolle und die Erneuerung Ihrer Scheibenwischer.
7. Beleuchtung testen
Die Scheinwerfer Ihres Autos sind in den dunklen Wintermonaten häufig eingeschaltet und werden deutlich stärker beansprucht als im Sommer. Nutzen Sie den Reifenwechsel im Frühjahr, um Ihre Beleuchtung zu prüfen. Testen Sie nicht nur die Frontscheinwerfer, sondern auch Rücklichter, Bremsleuchten und die Nebelschlussleuchte.
8. Unter die Motorhaube schauen
Werfen Sie beim Frühjahrscheck einen kurzen Blick unter die Motorhaube Ihres Autos. Frost und Kälte beanspruchen im Winter auch die Kabel und Schläuche stärker als bei wärmeren Temperaturen. Achten Sie bei Gummikabeln darauf, ob Risse sichtbar sind oder ob die Leitungen spröde geworden sind. Außerdem sollten Sie die Gelegenheit nutzen, um die Kühlflüssigkeit aufzufüllen und den Ölstand zu kontrollieren.
9. Innenraum reinigen
Greifen Sie zum Staubsauger und entfernen Sie Splitt und Dreck, den Sie im Winter mit Ihren Schuhen in das Auto getragen haben. Lose Bodenbeläge sollten herausgenommen und bei Bedarf getrocknet werden. Bei feuchtem Bodenteppich hilft vorübergehend eingelegtes Zeitungspapier zum Aufnehmen der Feuchtigkeit. Da Autoscheiben im Winter wegen der hohen Feuchtigkeit und der Kälte oft beschlagen, sollten Sie für klare Sicht sorgen. Entfernen Sie den Schmierfilm auf den Scheiben von innen mit einem feuchten Ledertuch und Glasreiniger.
10. Wintergepäck entfernen
Starten Sie im Frühjahr unbeschwert durch, indem Sie Gegenstände, die noch vom Winter in Ihrem Kofferraum lagern, entfernen. Ihre Schneeketten und die Skibox gehören genauso in den Keller oder die Garage wie Ihre Winterreifen. Unnötiger Ballast erhöht nur Ihren Benzinverbrauch. Weitere Tipps zum Benzin sparen finden Sie in unserem Ratgeber Auto.
Kontaktieren Sie uns
Öffnungszeiten:
Das könnte Sie auch interessieren
Was tun nach einem Autounfall?
Viele Autofahrer, die in einen Unfall verwickelt sind, sind so aufgeregt, dass sie sich nicht an die elementarsten Regeln halten.
Autofahren bei Regen
Seien Sie gut vorbereitet für den Fall, dass Sie einmal bei Regen Auto fahren und plötzlich Probleme mit Aquaplaning bekommen.